Forschungsschwerpunkt: Edge-Cloud-Continuum
Optimierte Datenverarbeitung vom Sensor bis in die Cloud

Im Edge-Cloud-Continuum sind dezentrales Edge-Computing und zentrales Cloud-Computing nahtlos miteinander verknüpft. So werden in digitalisierten Industrieprozessen Daten automatisch an der Stelle verarbeitet, an der es am effizientesten und ökonomisch sinnvollsten ist: In Echtzeit in der Edge nah an Endgeräten und Sensorik oder skalierbar in zentralen Rechenzentren.
Die Forschung und Entwicklung konkreter Technologielösungen im Bereich Edge-Cloud-Continuum ist das zentrale Forschungsthema des Fraunhofer CCIT. Die Vorteile von Edge- und Cloud-Computing werden vereint und ein kontinuierlicher Datenraum geschaffen, in dem die Verlagerung von Rechenleistung bedarfsorientiert und dynamisch je Datenaufkommen und Latenzanforderungen automatisiert erfolgt.